Deutscher Gewerkschaftsbund

Index-Sonderauswertungen: Von Rente und Mobilität bis Psycho-Stress

Ob Rente, Mobilität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Stress am Arbeitsplatz: In den vergangenen Jahren haben wir die Umfragedaten des DGB-Index zu diversen Themenschwerpunkten ausgewertet. Hier finden Sie alle Sonderauswertungen zum Index Gute Arbeit.

Schwerpunkt: Digitalisierung

Digitalisierung

istockphoto

Sonderauswertung - Arbeit der Zukunft im "Neuen Normal" (Erscheinungsjahr 2022) (PDF, 283 kB)

Die Effekte ortsflexiblen Arbeitens auf die Arbeitsbedingungen sind widersprüchlich: Einer größeren Selbstbestimmung über die Arbeitszeit stehen eine verbreitete Entgrenzung von Arbeit, häufigere unbezahlte Mehrarbeit sowie beeinträchtigte Erholungszeiten gegenüber.

Digitalisierung der Arbeitswelt - Verbreitung, Folgen und Gestaltungsaspekte (Erscheinungsjahr 2017) (PDF, 2 MB)

Wissenschaftlicher Auswertungsbericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigten. Basierend auf den Schwerpunktfragen der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2016.

Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit (Erscheinungsjahr 2017) (PDF, 1 MB)

Wie häufig fühlen sich digital Arbeitende bei der Arbeit gehetzt oder stehen unter Zeitdruck? In welchem Zusammenhang stehen Digitalisierungsgrad und Störungen des Arbeitsflusses?

Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? (Erscheinungsjahr 2017) (PDF, 377 kB)

Wie nehmen Frauen die Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung wahr? Gegenstand der Untersuchung ist die Verbreitung der Digitalisierung und ihrer verschiedenen Ausprägungen sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt aus Sicht von weiblichen Beschäftigten.

Schwerpunkt: Stress, Arbeitsbelastung, Gesundheit

Mann mit Handy

Colourbox

Alle gesund? (Erscheinungsjahr 2020) (PDF, 241 kB)

Wie schätzen Beschäftigte aus unterschiedlichen Berufsgruppen ihren Gesundheitszustand ein? Wie verbreitet sind körperliche und psychische Belastungsfaktoren? Die Sonderauswertung zeigt Zusammenhänge zwischen der Belastungssituation und der subjektiven Gesundheit der Beschäftigten auf.

Arbeitsbedingte Belastung und Beanspruchung (Erscheinungsjahr 2015) (PDF, 836 kB)

Zeitdruck gehört zu den am weitesten verbreiteten Belastungen, welche von zwei Dritteln der Betroffenen als stark beanspruchend wahrgenommen wird. So beurteilen die Beschäftigten die Lage: Ergebnisse der kumulierten Repräsentativumfrage 2012 - 2014 zum DGB-Index Gute Arbeit

Wachsender Psycho-Stress, wenig Prävention (Erscheinungsjahr 2013) (PDF, 3 MB)

Wie halten die Betriebe es mit dem Arbeitsschutzgesetz? So beurteilen die Beschäftigten die Lage: Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zum DGB-Index Gute Arbeit

Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung (Erscheinungsjahr 2012) (PDF, 3 MB)

So beurteilen die Beschäftigten die Lage: Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011 der DGB-Index Gute Arbeit GmbH zum Thema "Arbeitshetze - Arbeitsintensivierung - Entgrenzung"

Stressfaktor Wochenend-Arbeit (Erscheinungsjahr 2012) (PDF, 2 MB)

So beurteilen die Beschäftigten die Lage: Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2011 der DGB-Index Gute Arbeit GmbH

Schwerpunkt: Rente und Arbeiten im Alter

Ältere Frau vor Computer

Colourbox

Schrittweise in die Rente (Erscheinungsjahr 2014) (PDF, 1 MB)

Was die Beschäftigten von einem fließenden Übergang halten. Ergebnisse der Repräsentativumfrage des Instituts DGB-Index Gute Arbeit 2014

So beurteilen die Beschäftigten die Rentenlage (PDF, 1 MB)

Ergebnisse der Repräsentativumfrage des Instituts DGB-Index Gute Arbeit 2013

Werden Sie von Ihrer Rente leben können? (Erscheinungsjahr 2013) (PDF, 1 MB)

So beurteilen die Beschäftigten ihre Zukunft: Ergebnisse der Repräsentativumfrage der DGB-Index Gute Arbeit GmbH 2012

Arbeitsfähig bis zur Rente? (PDF, 158 kB)

Wie die Beschäftigten den Zusammenhang zwischen ihren Arbeitsbedingungen und ihrem weiteren Arbeitsleben beurteilen: basierend auf einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2008

Arbeitsfähigkeit bis zur Rente? (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 738 kB)

Ein Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007

Schwerpunkt: Vereinbarkeit von Beruf und Privatem, Work-Life-Balance

Mann, Kind, Vater und Sohn vor Computer

Colourbox

Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 961 kB)

Die Balance zwischen beruflichem und privatem Leben im Spiegel von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit und familiären Rahmenbedingungen: Ein Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007

Work-Life-Balance 2007 – Der Report (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 1 MB)

DGB-Index Gute Arbeit: Wie die Beschäftigten die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien- und Privatleben beurteilen

Schwerpunkt: Junge Beschäftigte

Mechanikerin

Colourbox

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten (Erscheinungsjahr 2019) (PDF, 389 kB)

7. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit auf Grundlage der Stichprobendaten von 2016 und 2017

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten (Erscheinungsjahr 2015) (PDF, 332 kB)

6. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit auf Grundlage der Stichprobendaten von 2014.

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten (Erscheinungsjahr 2014) (PDF, 307 kB)

5. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit auf Grundlage der Stichprobendaten von 2012.

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten (Erscheinungsjahr 2013 (PDF, 272 kB)

4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit auf Grundlage der Stichprobendaten von 2011.

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten (Erscheinungsjahr 2009) (PDF, 247 kB)

Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit auf Grundlage der Stichprobendaten von 2009.

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 1 MB)

1. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit auf Grundlage der Stichprobendaten von 2007.

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten Kurzfassung (Erscheiungsjahr 2007) (PDF, 370 kB)

Kurzfassung - Die Wichtigsten Ergebnisse der 1. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2007

Schwerpunkt: Betriebsräte und Mitbestimmung

Mann, Frau am Arbeitsplatz

Colourbox

Bessere Arbeitsbedingungen in Betrieben mit Belegschaftsvertretungen (Erscheinungsjahr 2010) (PDF, 380 kB)

DGB-Index Gute Arbeit Spezial: Ergebnisse der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit unter den Beschäftigten in Deutschland (2010)

Weitere Schwerpunkte und Themen

Frau an Computer

Colourbox

Körperlich harte Arbeit - Sonderauswertung mit DGB-Index-Gute-Arbeit (Erscheinungsjahr 2019) (PDF, 4 MB)

In der Sonderauswertung stehen ungünstige Körperhaltungen sowie körperlich schwere Arbeit im Fokus. Als Datengrundlage dient die Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2018.

Die Arbeit mit Menschen - Was ist sie uns wert? (Erscheinungsjahr 2019) (PDF, 1 MB)

Im Mittelpunkt der Auswertung stehen Berufe mit einem hohen Frauenanteil, die durch die Arbeit mit Menschen geprägt sind. Eine Untersuchung aus einer gleichstellungspolitischen Perspektive.

Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege (Erscheinungsjahr 2018) (PDF, 2 MB)

Im Fokus der Analyse stehen abhängig Beschäftigte aus der Alten- und Krankenpflege. Als Datengrundlage wurden die bundesweiten Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit 2012-2017 genutzt.

Beschäftigte im Angestellten- oder Beamtenverhältnis im öffentlichen Dienst (Erscheinungsjahr 2017) (PDF, 1 MB)

Gegenstand der Sonderauswertung ist die Belastungssituation von Angestellten- oder Beamten im öffentlichen Dienst. Bei der Auswertung wurden die Antworten von über 3.600 Beschäftigten aus den Jahren 2014 bis 2016 analysiert.

Akut - Gute Arbeit im Handwerk (Erscheinungsjahr 2016) (PDF, 1 MB)

Sonderauswertung über die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten im Handwerk. Als Datengrundlage diente die bundesweite Repräsentativerhebung des DGB-Index Gute Arbeit 2015.

Mobile Beschäftigte (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 838 kB)

Beschäftigte mit wechselnden Arbeits- und Einsatzorten: Ein Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007

Wie nachhaltig ist die Arbeitswelt in Deutschland? (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 779 kB)

Arbeit im Kontext von Einkommen, Sicherheit und Arbeitsqualität: Ein Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007

Qualifizierung und Weiterbildung (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 314 kB)

Ein Bericht auf Basis der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit 2007

Erste Ergebnisse der DGB-Berichterstattung Index „Gute Arbeit“ (Erscheinungsjahr 2007) (PDF, 1 MB)

DGB-Index Gute Arbeit 2007: Arbeitsqualität aus Sicht von Beschäftigten

Nach oben
Ent­grenz­te Ar­beit im "Neu­en Nor­mal"
Titelseite
DGB-Index Gute Arbeit
Die Zunahme mobilen Arbeitens während der Corona-Pandemie gilt als Vorbote einer neuen Arbeitswelt. Als "Neues Normal" wird digitalisierte Arbeit bezeichnet, die orts- und zeitflexibel ausgeführt werden kann. Die Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit verdeutlicht: Die Arbeit im "Neuen Normal" ist mit einer größeren Selbstbestimmung verbunden - aber auch mit einer stärkeren Entgrenzung der Arbeitszeit.
weiterlesen …

Al­le ge­sun­d?
Titelseite
DGB-Index Gute Arbeit
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten berichtet über Arbeitsverdichtung - welche Folgen hat das für die Gesundheit? Die Sonderauswertung "Alle gesund?" befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen den Arbeitsbedingungen und verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Beschäftigten. Die Befunde zeigen die Effekte psychischer und körperlicher Anforderungen und verdeutlichen die Notwendigkeit eines umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
weiterlesen …

Kör­per­lich har­te Ar­beit
Titelbild
DGB-Index Gute Arbeit
Körperlich harte Arbeit ist auch in Zeiten der Digitalisierung für viele Beschäftigte in Deutschland an der Tagesordnung. Das zeigt die Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit zu körperlichen Belastungen. Etwa jede/r Zweite arbeitet häufig in belastenden Körperhaltungen und knapp jede/r Dritte leistet häufig körperlich schwere Arbeit, wie z.B. beim Heben oder Tragen von Lasten. Diese Belastungsarten treten nicht nur in Bau- und Produktionsberufen auf. Auch viele Dienstleistungsberufe, wie z.B. in der Pflege oder im Verkauf, sind durch starke körperliche Anforderungen geprägt.
weiterlesen …

Ar­beits­be­din­gun­gen in der Al­ten- und Kran­ken­pfle­ge
DGB-Index Gute Arbeit
Über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Pflege wird derzeit oft gesprochen. Mit der Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit liegen nun Daten vor, die die überaus hohen Arbeitsbelastungen der Pflegebeschäftigten deutlich aufzeigen. Hohe psychische und physische Belastungen sind in der Alten- und in der Krankepflege an der Tagesordnung. Im Ergebnis können sich nur 22 Prozent der Pflegebeschäftigten vorstellen, ihre Tätigkeit unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen bis zur Rente ausüben zu können.
weiterlesen …

Ar­beits­het­ze und Ar­beits­in­ten­si­vie­rung bei di­gi­ta­ler Ar­beit
DGB-Index Gute Arbeit
Wie häufig fühlen sich digital Arbeitende bei der Arbeit gehetzt oder stehen unter Zeitdruck? In welchem Zusammenhang stehen Digitalisierungsgrad und Störungen des Arbeitsflusses? Die Ergebnisse der Sonderauswertung zeigen, dass bislang nur wenige Beschäftigte von den möglichen Potentialen der Digitalisierung für eine bessere Arbeitsgestaltung profitieren. Die Mehrheit berichtet über eine zunehmende Arbeitsintensität.
weiterlesen …

Was be­deu­tet die Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­welt für Frau­en?
DGB
Wie nehmen Frauen die Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung wahr? Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit befasst sich, aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten, mit der Verbreitung der Digitalisierung, dem Einsatz verschiedener digitaler Arbeitsmittel sowie den Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitskontext.
weiterlesen …

Ar­beits­be­ding­te Be­las­tung und Be­an­spru­chung
DGB-Index Gute Arbeit
Welche Arbeitsbedingungen werden von den Beschäftigten als besonders beanspruchend wahrgenommen? Mit dieser Frage befasst sich die Sonderauswertung "Arbeitsbedingte Belastung und Beanspruchung" des DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Die Jah­res­re­ports zum In­dex
Typo
DGB
Seit 2007 wird in Umfragen unter Beschäftigten der DGB-Index Gute Arbeit mit detaillierten Ergebnissen zur Qualität der Arbeitsbedingungen in Deutschland ermittelt. Hier finden Sie alle jährlichen Reports dieser Repräsentativerhebungen zum Download.
weiterlesen …