Arbeitskammer des Saarlandes
Im Auftrag der Arbeitskammer für das Saarland wurden im Jahr 2022 etwa 1.000 Arbeitnehmer*innen im Saarland mit dem DGB-Index Gute Arbeit befragt. Die Ergebnisse wurden mit dem Bericht "Index Gute Arbeit Saar 2022" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Arbeitskammer weist auf die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für eine erfolgreiche Transformation der Arbeitswelt hin. Besonders bedeutsam ist - angesichts der verbreiteten körperlichen und psychischen Arbeitsbelastungen - eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit. Die voranschreitende Digitalisierung hat insbesondere hinsichtlich der hohen Arbeitsintensität den Bedarf an Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verstärkt.
Weitere Themen, die im Bericht für das Saarland eine Rolle spielen, sind die im Kontext der Digitalisierung zunehmende Überwachung und Kontrolle der Beschäftigten, die Defizite bei der betrieblichen Weiterbildung und die existenziellen Sorgen vieler Befragten angesichts niedriger Einkommen und Rentenerwartungen.
Arbeitskammer des Saarlendes
Im Rahmen der repräsentativen Beschäftigtenbefragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit im Jahr 2019 hat die Arbeitskammer des Saarlandes bereits zum zweiten Mal (nach dem Jahr 2016) eine Datenaufstockung zur Analyse der Arbeitsbedingungen im Saarland veranlasst. Die Befunde zeigen, dass die Beschäftigten im Saarland einen hohen Sinn in ihrer Arbeit sehen, aber auch wichtige Handlungsbedarfe u. a. hinsichtlich der Arbeitsintensität sowie beim Einkommen bestehen. Weitere Themen waren unbezahlte Arbeit, Arbeitszeiterfassung und Aspekte von Digitalisierung.
Arbeitskammer des Saarlandes
Im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes wurde der DGB-Index Gute Arbeit im Jahr 2016 erstmals mit einer repräsentativen Stichprobe für das Bundesland erhoben. Ein erster Überblick über die Ergebnisse zeigt einen hohen Abwanderungsdruck, dem sich viele Beschäftigte im Saarland ausgesetzt sehen. Bei den jüngeren Beschäftigten unter 26 Jahren führt mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) Gründe für einen Wechsel des Bundeslandes an. Die Autoren sehen in der Verbesserung der Arbeitsbedingungen eine wichtige Bedingung, den Abwanderungsdruck zu verringern. Auf Basis der Befragungsergebnisse wird der größte Handlungsbedarf hinsichtlich der Einkommen, der Qualifikation, dem Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der hohen Arbeitsintensität gesehen.
Darüber hinaus wurden in einer Sonderauswertung die Arbeitsbedingungen im saarländischen Gastgewerbe ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in diesem Gewerbe dringender Handlungsbedarf in den Bereichen: Einkommen, emotionale Arbeit sowie Arbeitsintensität und Arbeitszeitlage besteht.