Deutscher Gewerkschaftsbund

Gute Arbeit in Berlin

Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung im Rahmen des 'DGB-Index Gute Arbeit' 2018 und 2020

Titelseite

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Wie beurteilen die Berlinerinnen und Berliner ihre Arbeitsbedingungen? Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hatte im Rahmen der repräsentativen Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit in den Jahren 2018, 2020 und 2022 eine Aufstockung der Stichprobe für Berlin beauftragt. Jeweils etwa Tausend abhängig Beschäftigte aus allen Branchen wurden zu ihren Arbeitsbedingungen befragt.

Die Auswertungen berichten sowohl die Ergebnisse zu den Standardthemen des DGB-Index Gute Arbeit. Dazu gehören u.a. die Verbreitung körperlicher und psychischer Belastungen ebenso wie die Einschätzung des Einkommens und der Beschäftigungssicherheit, das betriebliche Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten oder die Bewertung der Betriebskultur. Hinzu kommen Ergebnisse der Schwerpunktthemen wie Interaktionsarbeit, Arbeitszeit oder mobile Arbeit.

 


Nach oben
Be­fra­gun­gen in den Bun­des­län­dern
DGB-Index Gute Arbeit
Mit dem DGB-Index Gute Arbeit lassen sich die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch auf Ebene der Bundesländer analysieren. Voraussetzung ist eine repräsentative Stichprobe, die durch zusätzliche Befragungen im jeweiligen Bundesland erzeugt wird. Die Länderbefragungen umfassen sowohl die Standardfragen zur Arbeitsqualität, als auch landesspezifische Sonderfragen. Die Möglichkeit an einer Aufstockung teilzunehmen besteht jedes Jahr. Bei Interesse wenden sie sich bitte an das Institut DGB-Index Gute Arbeit.
zur Webseite …