Deutscher Gewerkschaftsbund

Index Gute Arbeit Hamburg

Titelseite

Freie und Hansestadt Hamburg

Im Auftrag der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration wurde im Jahr 2021 erstmals eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit in Hamburg durchgeführt. Der Auswertungsbericht wurde im Frühjahr 2022 im Rahmen des Hamburger Bündnisses für Gute Arbeit vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung liefern ein Bild der Arbeitsbedingungen der abhängig Beschäftigten in Hamburg.

Die Themenfelder, die im Bericht aufgegriffen werden, sollen den politischen Akteuren Anhaltspunkte für den arbeitspolitischen Handlungsbedarf geben. Schwerpunkte sind z.B. die Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Betrieb, die Arbeitszeitlage, körperliche Belastungen oder die Einschätzungen der Beschäftigten zu Einkommen und Rente.

Der Auswertungsbericht "Index Gute Arbeit" für Hamburg steht hier zum Download zur Verfügung:


Nach oben
Be­fra­gun­gen in den Bun­des­län­dern
DGB-Index Gute Arbeit
Mit dem DGB-Index Gute Arbeit lassen sich die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch auf Ebene der Bundesländer analysieren. Voraussetzung ist eine repräsentative Stichprobe, die durch zusätzliche Befragungen im jeweiligen Bundesland erzeugt wird. Die Länderbefragungen umfassen sowohl die Standardfragen zur Arbeitsqualität, als auch landesspezifische Sonderfragen. Die Möglichkeit an einer Aufstockung teilzunehmen besteht jedes Jahr. Bei Interesse wenden sie sich bitte an das Institut DGB-Index Gute Arbeit.
zur Webseite …