DGB-Index Gute Arbeit
In der "Kompakt"-Ausgabe 1/2019 steht das Betriebsklima im Mittelpunkt. In der Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2018 wurden mehr als 8.000 Beschäftigte danach gefragt, wie sie ihr Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen sowie zu den Vorgesetzten einschätzen.
Auffällig ist eine überwiegend positive Bewertung des kollegialen Miteinanders. 85 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in (sehr) hohem Maß Hilfe und Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen erhalten, wenn sie diese benötigen. Lediglich drei Prozent berichten, dass sie gänzlich auf diese Unterstützung verzichten müssen.
Deutlich schlechter wird das Meinungsklima im Betrieb bewertet. Die Frage, ob die Beschäftigten sich trauen, Probleme gegenüber dem Vorgesetzten oder der Geschäftsführung offen anzusprechen, wird von knapp der Hälfte der Befragten verneint. Ein damit verbundener Effekt: Wenn im Betrieb ein angstbesetztes Meinungsklima vorherrscht, nimmt der Wunsch den Arbeitgeber zu wechseln deutlich zu.
Schließlich zeigen die Daten auch, dass ein Drittel der Beschäftigten keine oder nur geringe Wertschätzung durch den/die Vorgesetzte/n erfährt. Der Anteil steigt, je geringer die für die Tätigkeit erforderliche Qualifikation ist.
Die Befunde und Daten finden sich in DGB-Index Gute Arbeit "kompakt", Ausgabe 1/2019, die hier zum Download bereitsteht: