Deutscher Gewerkschaftsbund

Report 2015 - Schwerpunkt: Ursachen der Arbeitshetze

Mit der neunten Erhebungswelle zum DGB-Index Gute Arbeit wurden im Jahr 2015 mehr als 4.900 Beschäftigte nach der Qualität ihrer Arbeitsbedingungen gefragt. Neben den regelmäßig erhobenen Daten zur Belastungssituation, der Ressourcenausstattung sowie der Bewertung des Einkommens und der Arbeitsplatzsicherheit wurden die Beschäftigten in diesem Jahr nach den Ursachen von arbeitsbedingtem Zeitdruck befragt.

Insgesamt gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, sich bei der Arbeit sehr häufig oder oft gehetzt zu fühlen. Zwei Drittel der gehetzt Arbeitenden führen dies auf die vielen gleichzeitig zu bearbeitenden Vorgänge und Projekte zurück (Multitasking). Mehr als sechzig Prozent geben an, dass eine zu knappe Personabemessung ursächlich für das gehetzte Arbeiten ist. An dritter Stelle liegen die ungeplanten Zusatzaufgaben (vgl Abb.).

Dort, wo Beschäftigte über eine hohe Arbeitintensität berichten, geht dies zudem oft zu Lasten der Erholungspausen. Insgesamt gibt ein Drittel aller Befragten an, Pausen sehr häufig oder oft zu verkürzen oder ganz ausfallen zu lassen. Überdurchschnittlich häufig berichten Beschäftigte von Pausenkürzungen, die für ihren Arbeitgeber ständig erreichbar sein müssen (55 Prozent), viele Überstunden machen (49 Prozent) und sehr lange Wochenarbeitszeiten aufweisen (48 Prozent).

Den Downloadlink zum Report 2015 finden Sie am Ende dieser Seite.

Abbildung 2 aus dem Report 2015

Index Gute Arbeit

Download des Reports 2015


Nach oben

Das Institut

Das Gebäude des DGB-Bundesvorstands in Berlin
DGB
Das Institut DGB-Index Gute Arbeit arbeitet unter dem Dach des DGB-Bundesvorstands. Es führt die bundesweiten Repräsentativerhebung zum Index durch und entwickelt sie weiter. Außerdem übernimmt das Institut die Koordination der am Projekt beteiligten Partner sowie die Kommunikation der Index-Ergebnisse.
weiterlesen …