Deutscher Gewerkschaftsbund

Report 2017 - Schwerpunkt: Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Titelseite

DGB-Index Gute Arbeit

Die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und privaten Interessen stellt viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Im Fokus des DGB-Index Gute Arbeit Report 2017 stehen die Verbreitung von Vereinbarkeitsproblemen sowie die Faktoren, die Vereinbarkeit befördern oder beeinträchtigen können. Die Befunde der bundesweiten Repräsentativerhebung basieren auf den Angaben von knapp 5.000 abhängig Beschäftigten aus allen Alters-, Branchen- und Beschäftigungsgruppen. 

Die Ergebnisse zeigen: Das Auftreten von Vereinbarkeitsproblemen steht in einem deutlichen Zusammenhang mit der Qualität der Arbeitsbedingungen. Wer bei der Arbeit häufig emotionalen und psychischen Belastungen ausgesetzt ist, berichtet in deutlich höherem Maß von erschöpfungsbedingten Schwierigkeiten. Zeitliche Probleme, Arbeit und private Interessen in Einklang zu bringen, sind bei Beschäftigten besonders häufig, die nachts oder am Wochenende arbeiten. Wenig überraschend ist, dass auch überlange Arbeitszeiten von mehr als 48 Wochenstunden mit stärkeren Beeinträchtigungen einhergehen.

Die geschlechtsspezifische Dimension der Vereinbarkeit zeigt sich v.a. bei den Beschäftigten, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen. Hier zeichnet sich ein traditionell geprägtes Geschlechterarrangement ab, in dem erwerbstätige Frauen deutlich mehr Sorgearbeit leisten als Männer. Eine Voraussetzung dafür ist die hohe Teilzeitquote bei Frauen: Etwa die Hälfte der befragten weiblichen Beschäftigten arbeitet weniger als 35 Stunden pro Woche. Fast drei Viertel der teilzeitbeschäftigten Frauen geben als Grund für die reduzierte Arbeitszeit an, sich dadurch besser um familiäre Aufgaben kümmern zu können.

Etwas überraschend ist, dass Beschäftigte, die von zu Hause arbeiten, über eine schlechtere Vereinbarkeit von Arbeit und privaten Interessen berichten, als diejenigen, die nicht von zu Hause arbeiten. Dass das Home Office in den Augen der Beschäftigten kein Selbstläufer für eine bessere Vereinbarkeit ist, zeigt sich auch daran, dass sich nur 22 Prozent der Befragten mehr Möglichkeiten wünschen, von zu Hause zu arbeiten. Wesentlich stärker ausgeprägt ist der Wunsch nach einer Begrenzung des Arbeitstags. Dies würde für 55 Prozent der Beschäftigten die Vereinbarkeitssituation verbessern.

Diese und viele weitere Zahlen finden Sie im DGB-Index Gute Arbeit Report 2017, der unter dem folgendem Link zum Herunterladen bereitsteht. Die Papierversion des Reports können Sie hier bestellen.


Nach oben

Mehr zum Thema

Wie be­wer­ten jun­ge Be­schäf­tig­te ih­re Ar­beit?
Teaser
DGB-Jugend
Wie abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren ihre Arbeitsbedingungen bewerten, steht im Fokus dieser Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Pod­cast: Gu­te Ar­beit
Teaser
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die aktuelle Folge des "Düsseldorfer HR-Podcast" beschäftigte sich mit der Gestaltung guter Arbeit. Zu Gast ist Rolf Schmucker vom Institut DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Ar­beits­fä­hig­keit in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Neues aus der Forschung zur Arbeit mit Menschen. Das aktuelle Faktenblatt aus dem InWiGe-Projekt beschäftigt sich mit der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten mit Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

In­dex Gu­te Ar­beit Saar 2022
Teaser
Arbeitskammer des Saarlandes
Wie die Beschäftigten im Saarland ihre Arbeitsbedingungen bewerten, wurde im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes mit dem DGB-Index Gute Arbeit erhoben.
weiterlesen …

Pod­cast: Di­gi­ta­ler Stress
Teaser
BUND-Verlag
Der Podcast der Zeitschrift „Gute Arbeit“ beschäftigt sich in seiner aktuellen Folge mit dem Thema „Digitaler Stress“.
weiterlesen …

Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Im Rahmen des Forschungsprojekts InWiGe, das von der BAuA und dem INIFES-Institut durchgeführt wird, ist ein neues Faktenblatt erschienen. Thema ist die digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit in Ber­lin
Teaser
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
In Berlin wurden die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit vorgestellt, die im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Jahr 2022 durchgeführt wurde.
weiterlesen …

DGB-­In­dex Gu­te Ar­beit Sach­sen
Teaser
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sachsen
In Sachsen wurde im Auftrag des Sächsische Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Jahr 2021 bereits zum sechsten Mal eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
weiterlesen …

Ent­loh­nung von In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Die Bedingungen von Interaktionsarbeit sind Gegenstand des InWiGe-Forschungsprojekts der BAuA und des Inifes-Instituts. Im neuen Faktenblatt geht es um die Entlohnung von Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

Blur­ring of boun­da­ri­es in work’s ‘new nor­mal’
Artikel
Social Europe
‘Hybrid’ working at different, self-chosen locations—in the office, at home, on the road—is set to become the ‘new normal’ of the working world. How the 'new normal' relates to the blurring of boundaries of work is discussed in an article in 'Social Europe'.
weiterlesen …

In­dex Gu­te Ar­beit Ham­burg
Teaser
Freie und Hansestadt Hamburg
In Hamburg wurde im Jahr 2021 erstmals eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt. Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg wurden etwa 1.000 Hamburger Arbeitnehmer*innen zur ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
weiterlesen …

Ent­gren­zung in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Das Faktenblatt zeigt auf Basis von Daten des DGB-Index Gute Arbeit, dass Interaktionsarbeit leistende Beschäftigte häufiger als andere Beschäftigte an Wochenenden und am Abend arbeiten. Außerdem wird von ihnen deutlich häufiger Erreichbarkeit und unbezahlte Arbeit außerhalb der Arbeitszeit erwartet. Diese Arbeitsmerkmale sind Indikatoren für für die Entgrenzung von Arbeit.
weiterlesen …

Aus­bil­dung in Zei­ten von Co­ro­na
Teaser
DGB-Jugend
Die Corona-Pandemie führt bei vielen Auszubildenden zu großen Sorgen um den Abschluss ihrer Ausbildung und ihre beruflichen Zukunftsperspektiven. Das zeigt die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend.
weiterlesen …

Fak­ten­blatt In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Die Arbeit mit und an Menschen stellt besondere Anforderungen an die Beschäftigten. Im Projekt InWiGe wird der Frage nachgegangen, wie sich der Wandel der Arbeit auf Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet werden kann.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit in Ber­lin 2020
Teaser
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat zum zweiten Mal einen umfassenden Bericht zu den Arbeitsbedingungen der Berliner Beschäftigten vorgestellt. Grundlage ist die Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2020.
weiterlesen …

OF­FI­CE IM HO­ME. STE­REO­TY­PE IM KOPF.
Teaser
DGB
Frauen haben nicht die gleichen Chancen wie Männer Homeoffice zu nutzen. Wenn sie es tun, arbeiten sie unter schlechteren Bedingungen. Der Grundstein für die ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken rund ums Homeoffice war bereits vor der Corona- Krise gelegt.
weiterlesen …

Von De­cent Work zu Gu­ter Ar­beit
teaser
Sozialpolitik.CH
"Decent Work" und "Gute Arbeit" sind Leitbilder für die Gestaltung humaner Arbeitsbedingungen. Der Artikel stellt das Decent-Work-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dem gewerkschaftlichen Begriff der Guten Arbeit gegenüber und benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
weiterlesen …

Leis­tungs­steue­rung und Ar­beits­in­ten­si­tät
2019
ver.di
Die von ver.di vorgelegte Sonderauswertung "Leistungssteuerung und Arbeitsintensität" betrachtet die Arbeitsbedingungen im Dienstleistungssektor. Datengrundlage ist die Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2019. Die Studie nimmt den Zusammenhang von Leistungssteuerung und der im Dienstleistungssektor verbreitet hohen Arbeitsintensität in den Fokus.
weiterlesen …

Ho­me­of­fi­ce im öf­fent­li­chen Dienst
2021
DGB
Wie verbreitet ist Homeoffice bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst? In welchem Umfang wird von zu Hause aus gearbeitet? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Diese und viele andere Fragen werden in der Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2020 beantwortet.
weiterlesen …

DGB-Hoch­schul­re­port
Titelseite
DGB
Befristete Verträge und unbezahlte Mehrarbeit charakterisieren die Arbeitsbedingungen vieler wissenschaftlicher Beschäftigter an den Hochschulen in Deutschland. Der DGB-Hochschulreport auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit liefert Befunde zur Arbeitsqualität der wissenschaftlichen Beschäftigten sowie der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung.
weiterlesen …