Deutscher Gewerkschaftsbund

Nutzungsbedingungen

Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der Inhalte und Funktionen auf der vom Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Institut DGB-Index Gute Arbeit betriebenen Webseite https://index-gute-arbeit.dgb.de/ (im Folgenden: »die Webseite des Instituts«). Soweit spezielle Bedingungen für einzelne Inhalte oder Funktionalitäten der Webseite des Instituts gelten und von den nachfolgenden Nutzungsbedingungen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. Es gelten dann im jeweiligen Einzelfall ergänzend die besonderen Nutzungsbedingungen.

Der DGB behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern und die Nutzung der Webseite des Instituts von der Zustimmung zu den geänderten Nutzungsbedingungen abhängig zu machen.

1. Nutzung der Webseite des Instituts DGB-Index Gute Arbeit

(1) Die auf der Webseite des Instituts verwendeten Namen und Marken des DGB, z.B. der Name „DGB“ oder das Logo des DGB-Index Gute Arbeit, sind namens- und kennzeichenrechtlich geschützt. Dies gilt ggfs. auch für Namen und Marken Dritter.

(2) Die auf der Webseite des Instituts bereitgestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der DGB stellt diese Inhalte für Einzelpersonen, politische und wissenschaftliche Einrichtungen und Organisationen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Presse, Rundfunk und Fernsehen unentgeltlich

·       zur informatorischen Nutzung, zur Nutzung im Rahmen von Informations-, Unterrichts- und Bildungsveranstaltungen sowie für die Gestaltung von Informations-, Unterrichts- und Bildungsmedien oder

·       zur Nutzung für die Gestaltung von redaktionellen Beiträgen

mit der Maßgabe zur Verfügung, dass

·       die Inhalte nicht ohne Quellenangabe vervielfältigt und verbreitet bzw. öffentlich zugänglich gemacht werden und

·       die Kennzeichen des DGB bzw. des „DGB Index Gute Arbeit“, sofern diese Bestandteil der genutzten Inhalte sind, nicht entfernt werden.

Die Nutzung der Inhalte durch andere als die vorstehend genannten Personen und Einrichtungen, insbesondere diesen nicht zuzurechnende, ausschließlich kommerzielle Zwecke verfolgende Online-Datenbanken, bedarf der vorherigen Zustimmung des DGB.

(3) Auch von Dritten geschaffene, auf der Webseite des Instituts abrufbare Inhalte können urheberrechtlich geschützt sein und unterliegen diesen Nutzungsbedingungen, sofern nicht im Zusammenhang mit solchen Inhalten auf zusätzliche Bedingungen des jeweiligen Urhebers verwiesen wird.

(4) Es ist gestattet, einen Link auf die Webseite des Instituts zu setzen, soweit dieser allein der Querreferenz dient. Der DGB behält sich das Recht vor, die Gestattung zu widerrufen. Die Einbindung der Webseite des Instituts in Webseiten Dritter (»Framing«) ist nicht gestattet.

2. Haftung

(1) Der DGB übernimmt die Haftung für die Inhalte seiner Webseite gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der auf der Webseite befindlichen Inhalte und Funktionalitäten wird nicht übernommen.

(2) Verweise und Links auf Webseiten Dritter bedeuten nicht, dass sich der DGB die verlinkten Inhalte zu eigen macht. Die Verlinkung begründet keine Verantwortung des DGB für die dort bereit gehaltenen Daten und Informationen. Der DGB hat keinen Einfluss auf die verlinkten Inhalte. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung von verlinkten Inhalten verursacht worden sind, haftet der DGB nicht.

3. Gerichtsstand und Änderungen der Nutzungsbedingungen

(1) Gerichtsstand ist, wenn der Vertragspartner Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, am Sitz des DGB. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(2) Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Regelungen dieser Nutzungsvereinbarung bleibt die Wirksamkeit im Übrigen unberührt.


Nach oben

Mehr zum Thema

Wie be­wer­ten jun­ge Be­schäf­tig­te ih­re Ar­beit?
Teaser
DGB-Jugend
Wie abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren ihre Arbeitsbedingungen bewerten, steht im Fokus dieser Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Pod­cast: Gu­te Ar­beit
Teaser
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die aktuelle Folge des "Düsseldorfer HR-Podcast" beschäftigte sich mit der Gestaltung guter Arbeit. Zu Gast ist Rolf Schmucker vom Institut DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Ar­beits­fä­hig­keit in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Neues aus der Forschung zur Arbeit mit Menschen. Das aktuelle Faktenblatt aus dem InWiGe-Projekt beschäftigt sich mit der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten mit Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

In­dex Gu­te Ar­beit Saar 2022
Teaser
Arbeitskammer des Saarlandes
Wie die Beschäftigten im Saarland ihre Arbeitsbedingungen bewerten, wurde im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes mit dem DGB-Index Gute Arbeit erhoben.
weiterlesen …

Pod­cast: Di­gi­ta­ler Stress
Teaser
BUND-Verlag
Der Podcast der Zeitschrift „Gute Arbeit“ beschäftigt sich in seiner aktuellen Folge mit dem Thema „Digitaler Stress“.
weiterlesen …

Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Im Rahmen des Forschungsprojekts InWiGe, das von der BAuA und dem INIFES-Institut durchgeführt wird, ist ein neues Faktenblatt erschienen. Thema ist die digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit in Ber­lin
Teaser
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
In Berlin wurden die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit vorgestellt, die im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Jahr 2022 durchgeführt wurde.
weiterlesen …

DGB-­In­dex Gu­te Ar­beit Sach­sen
Teaser
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sachsen
In Sachsen wurde im Auftrag des Sächsische Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Jahr 2021 bereits zum sechsten Mal eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
weiterlesen …

Ent­loh­nung von In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Die Bedingungen von Interaktionsarbeit sind Gegenstand des InWiGe-Forschungsprojekts der BAuA und des Inifes-Instituts. Im neuen Faktenblatt geht es um die Entlohnung von Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

Blur­ring of boun­da­ri­es in work’s ‘new nor­mal’
Artikel
Social Europe
‘Hybrid’ working at different, self-chosen locations—in the office, at home, on the road—is set to become the ‘new normal’ of the working world. How the 'new normal' relates to the blurring of boundaries of work is discussed in an article in 'Social Europe'.
weiterlesen …

In­dex Gu­te Ar­beit Ham­burg
Teaser
Freie und Hansestadt Hamburg
In Hamburg wurde im Jahr 2021 erstmals eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt. Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg wurden etwa 1.000 Hamburger Arbeitnehmer*innen zur ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
weiterlesen …

Ent­gren­zung in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Das Faktenblatt zeigt auf Basis von Daten des DGB-Index Gute Arbeit, dass Interaktionsarbeit leistende Beschäftigte häufiger als andere Beschäftigte an Wochenenden und am Abend arbeiten. Außerdem wird von ihnen deutlich häufiger Erreichbarkeit und unbezahlte Arbeit außerhalb der Arbeitszeit erwartet. Diese Arbeitsmerkmale sind Indikatoren für für die Entgrenzung von Arbeit.
weiterlesen …

Aus­bil­dung in Zei­ten von Co­ro­na
Teaser
DGB-Jugend
Die Corona-Pandemie führt bei vielen Auszubildenden zu großen Sorgen um den Abschluss ihrer Ausbildung und ihre beruflichen Zukunftsperspektiven. Das zeigt die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend.
weiterlesen …

Fak­ten­blatt In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Die Arbeit mit und an Menschen stellt besondere Anforderungen an die Beschäftigten. Im Projekt InWiGe wird der Frage nachgegangen, wie sich der Wandel der Arbeit auf Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet werden kann.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit in Ber­lin 2020
Teaser
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat zum zweiten Mal einen umfassenden Bericht zu den Arbeitsbedingungen der Berliner Beschäftigten vorgestellt. Grundlage ist die Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2020.
weiterlesen …

OF­FI­CE IM HO­ME. STE­REO­TY­PE IM KOPF.
Teaser
DGB
Frauen haben nicht die gleichen Chancen wie Männer Homeoffice zu nutzen. Wenn sie es tun, arbeiten sie unter schlechteren Bedingungen. Der Grundstein für die ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken rund ums Homeoffice war bereits vor der Corona- Krise gelegt.
weiterlesen …

Von De­cent Work zu Gu­ter Ar­beit
teaser
Sozialpolitik.CH
"Decent Work" und "Gute Arbeit" sind Leitbilder für die Gestaltung humaner Arbeitsbedingungen. Der Artikel stellt das Decent-Work-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dem gewerkschaftlichen Begriff der Guten Arbeit gegenüber und benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
weiterlesen …

Leis­tungs­steue­rung und Ar­beits­in­ten­si­tät
2019
ver.di
Die von ver.di vorgelegte Sonderauswertung "Leistungssteuerung und Arbeitsintensität" betrachtet die Arbeitsbedingungen im Dienstleistungssektor. Datengrundlage ist die Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2019. Die Studie nimmt den Zusammenhang von Leistungssteuerung und der im Dienstleistungssektor verbreitet hohen Arbeitsintensität in den Fokus.
weiterlesen …

Ho­me­of­fi­ce im öf­fent­li­chen Dienst
2021
DGB
Wie verbreitet ist Homeoffice bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst? In welchem Umfang wird von zu Hause aus gearbeitet? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Diese und viele andere Fragen werden in der Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2020 beantwortet.
weiterlesen …

DGB-Hoch­schul­re­port
Titelseite
DGB
Befristete Verträge und unbezahlte Mehrarbeit charakterisieren die Arbeitsbedingungen vieler wissenschaftlicher Beschäftigter an den Hochschulen in Deutschland. Der DGB-Hochschulreport auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit liefert Befunde zur Arbeitsqualität der wissenschaftlichen Beschäftigten sowie der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung.
weiterlesen …