Weiterführendes
Untersuchung aus einer gleichstellungspolitischen Perspektive
DGB-Index Gute Arbeit
Die Arbeitssituation von Beschäftigten, bei denen die Arbeit mit Menschen zum beruflichen Alltag gehört, ist durch hohe psychische und physische Anforderungen geprägt. In der Sonderauswertung der Daten des DGB-Index Gute Arbeit 2018 wird Interaktionsarbeit aus einer gleichstellungspolitischen Perspektive betrachtet.
weiterlesen …
7. Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit
DGB-Index Gute Arbeit
Im Auftrag der Gewerkschaftsjugend wurde die Arbeitsqualität von jungen Beschäftigten unter 35 Jahren auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit ausgewertet. Für die 7. Sonderauswertung wurden die Antworten von über 3.500 abhängig Beschäftigten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Beschäftigte häufig über geringe Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten berichten. Auffällig ist zudem, dass knapp jede_r Dritte in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis tätig ist.
weiterlesen …
Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2016
DGB-Index Gute Arbeit
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE hat eine Sonderauswertung zur Digitalisierung auf Basis der Daten des DGB-Index Gute Arbeit veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede beim Grad der Digitalisierung zwischen den Branchen im Organisationsberich der IG BCE. Hinsichtlich der Folgen der Digitalisierung für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten werden sowohl die Chancen als auch die Risiken der Veränderungen deutlich.
weiterlesen …
Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung im Rahmen des 'DGB-Index Gute Arbeit' 2018
DGB-Index Gute Arbeit
Im Jahr 2018 wurde zum ersten Mal eine repräsentative Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit für Berlin durchgeführt. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wurden etwa Tausend abhängig Beschäftigte nach der Qualtität ihrer Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse wurden Anfang 2019 vorgestellt.
weiterlesen …
DGB-Index Gute Arbeit
Zwei Drittel aller Beschäftigten gehen auch dann zur Arbeit, wenn sie sich richtig krank fühlen. Fast die Hälfte aller Befragten gehen pro Jahr eine Woche und mehr trotz Krankheit zur Arbeit.
weiterlesen …
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit
DGB
Arbeitsintensität, zu geringe personelle Ausstattung und Zeitdruck sind zentrale Belastungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. In der Sonderauswertung zur Arbeitsqualität von Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst wurden die Antworten von über 3.600 Beschäftigten ausgewertet. In Folge der hohen psychischen Belastung berichtet beispielsweise jeder Zweite von körperlichen oder emotionalen Erschöpfungszuständen.
weiterlesen …
Max-Traeger-Stiftung
Jede/r vierte Sozialarbeiter_in würde den Arbeitgeber wechseln, wenn sie oder er die Möglichkeit hätte. In ihrer Analyse der Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, konzentrieren sich die Autorinnen auf die drei Felder Anstellungsverhältnis, Arbeitsbelastungen sowie organisationale Rahmenbedingungen. Der Vergleich zeigt sowohl Parallelen als auch Unterschiede zu Beschäftigungsgruppen in anderen sozialen Berufen.
weiterlesen …
Ver.di
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitsqualität der Beschäftigten im Dienstleistungssektor? Um diese Frage zu beantworten, hat der ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2016 vorgelegt.
Auch für die Dienstleistungsbereiche zeigt sich, dass die Digitalisierung für viele Beschäftigte mit wachsender Arbeitsbelastung einhergeht. Ein Lösungsansatz: Mehr Beteiligung der Beschäftigten.
weiterlesen …
Interview: Gefährdungsbeurteilung mit dem DGB-Index Gute Arbeit
Verena Blix
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist auf die Bewertung der Arbeitssituation durch die Beschäftigten angewiesen. Im Interview schildert Verena Blix, Personalrätin der Hamburger Behörde für Gesundheit- und Verbraucherschutz, wie in ihrer Behörde der DGB-Index Gute Arbeit als Instrument der Gefährdungsbeurteilung eingesetzt wurde, und welche Maßnahmen aus den Ergebnissen abgeleitet werden können.
weiterlesen …