Deutscher Gewerkschaftsbund

Report 2016 - Schwerpunkt: Digitalisierung der Arbeitswelt

An der zehnten Erhebungswelle zum DGB-Index Gute Arbeit 2016 nahmen bundesweit knapp 10.000 Beschäftigte teil. Im Themenschwerpunkt "Digitalisierung der Arbeitswelt" standen die Verbreitung und die Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse auf  die Qualität der Arbeitsbedingungen im Fokus. Darüber hinaus wurden die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer danach gefragt, ob sie Einfluss auf die digitale Gestaltung ihres Arbeitsplatzes nehmen können.

Die repräsentativen Ergebnisse zeigen, dass bei 82 Prozent aller Beschäftigten die Arbeit durch Digitalisierungsprozesse beeinflusst wird. Bei 60 Prozent aller Befragten trifft dies sogar in hohem oder sehr hohem Maße zu. Diese Gruppe berichtet im Kontext der Digitalisierung überwiegend über eine höhere Arbeitsbelastung, eine wachsende Arbeitsmenge und mehr Multitasking. Auch die Überwachung und Kontrolle der Arbeitsleistung hat für eine Mehrheit der Befragten zugenommen.

Veränderungen der Work-Life-Balance durch die neuen technischen Entwicklungen werden insgesamt nur von einer Minderheit berichtet. Hier zeigen sich jedoch Potentiale für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, insbesondere bei Beschäftigten mit Betreuungsaufgaben (Kinder, Pflegebedürftige). 

Ein weiterer Befund: Bei der digitalen Veränderungen ihrer Arbeit werden die Beschäftigten nur unzureichend beteiligt. Drei Viertel der digitalisiert Arbeitenden haben keinen oder nur einen geringen Einfluss auf den Digitalisierungsprozess an ihrem Arbeitsplatz.

Die Links für den Download des Reports und des Einlegers finden Sie unter der Abbildung.

Die Papierversion des Reports können Sie hier bestellen.

 

Abbildung auf Seite 2 des Report-Einlegers

DGB-Index Gute Arbeit

 

Download Report 2016 und Einleger

 

 

In den Report 2016 des DGB-Index Gute Arbeit hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die Zahlen zur Entwicklung der mobilen Arbeit im Rahmen der Digitalisierung (Abschnitt 1.7, S. 12 im Report) beziehen sich auf eine andere Grundgesamtheit als angegeben. In Abbildung 10 wurden auch die in geringem Maß digitalisiert arbeitenden Beschäftigten berücksichtigt, während in den Abschnitten 1.2 bis 1.10 des Reports ausschließlich die in hohem Maß bzw. in sehr hohem Maß Betroffenen betrachtet werden. Dadurch ergeben sich leicht veränderte Zahlen, die jedoch nichts an der Grundtendenz des Befragungsergebnisses ändern. Die korrigierten Zahlen zeigen: Die Mehrheit der digitalisiert Arbeitenden stellt keine Veränderung mit Blick auf mobiles Arbeiten fest (56 Prozent, alt: 60 Prozent). Ein Drittel arbeitet häufiger von zu Hause oder unterwegs (33 Prozent, alt: 28 Prozent). Elf Prozent berichten davon, dass der Anteil mobiler Arbeit bei Ihnen geringer geworden ist (alt: 12 Prozent).

Hier ist die korrigierte Abbildung 10 des Reports (Angaben für die Gruppe der in hohem Maß oder in sehr hohem Maß digitalisiert Arbeitenden):

Abbildung 10

DGB-Index Gute Arbeit


Nach oben

Mehr zum Thema

Wie be­wer­ten jun­ge Be­schäf­tig­te ih­re Ar­beit?
Teaser
DGB-Jugend
Wie abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren ihre Arbeitsbedingungen bewerten, steht im Fokus dieser Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Pod­cast: Gu­te Ar­beit
Teaser
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die aktuelle Folge des "Düsseldorfer HR-Podcast" beschäftigte sich mit der Gestaltung guter Arbeit. Zu Gast ist Rolf Schmucker vom Institut DGB-Index Gute Arbeit.
weiterlesen …

Ar­beits­fä­hig­keit in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Neues aus der Forschung zur Arbeit mit Menschen. Das aktuelle Faktenblatt aus dem InWiGe-Projekt beschäftigt sich mit der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten mit Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

In­dex Gu­te Ar­beit Saar 2022
Teaser
Arbeitskammer des Saarlandes
Wie die Beschäftigten im Saarland ihre Arbeitsbedingungen bewerten, wurde im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes mit dem DGB-Index Gute Arbeit erhoben.
weiterlesen …

Pod­cast: Di­gi­ta­ler Stress
Teaser
BUND-Verlag
Der Podcast der Zeitschrift „Gute Arbeit“ beschäftigt sich in seiner aktuellen Folge mit dem Thema „Digitaler Stress“.
weiterlesen …

Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Im Rahmen des Forschungsprojekts InWiGe, das von der BAuA und dem INIFES-Institut durchgeführt wird, ist ein neues Faktenblatt erschienen. Thema ist die digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit in Ber­lin
Teaser
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
In Berlin wurden die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit vorgestellt, die im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Jahr 2022 durchgeführt wurde.
weiterlesen …

DGB-­In­dex Gu­te Ar­beit Sach­sen
Teaser
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sachsen
In Sachsen wurde im Auftrag des Sächsische Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Jahr 2021 bereits zum sechsten Mal eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
weiterlesen …

Ent­loh­nung von In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Die Bedingungen von Interaktionsarbeit sind Gegenstand des InWiGe-Forschungsprojekts der BAuA und des Inifes-Instituts. Im neuen Faktenblatt geht es um die Entlohnung von Interaktionsarbeit.
weiterlesen …

Blur­ring of boun­da­ri­es in work’s ‘new nor­mal’
Artikel
Social Europe
‘Hybrid’ working at different, self-chosen locations—in the office, at home, on the road—is set to become the ‘new normal’ of the working world. How the 'new normal' relates to the blurring of boundaries of work is discussed in an article in 'Social Europe'.
weiterlesen …

In­dex Gu­te Ar­beit Ham­burg
Teaser
Freie und Hansestadt Hamburg
In Hamburg wurde im Jahr 2021 erstmals eine Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt. Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg wurden etwa 1.000 Hamburger Arbeitnehmer*innen zur ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
weiterlesen …

Ent­gren­zung in der In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Das Faktenblatt zeigt auf Basis von Daten des DGB-Index Gute Arbeit, dass Interaktionsarbeit leistende Beschäftigte häufiger als andere Beschäftigte an Wochenenden und am Abend arbeiten. Außerdem wird von ihnen deutlich häufiger Erreichbarkeit und unbezahlte Arbeit außerhalb der Arbeitszeit erwartet. Diese Arbeitsmerkmale sind Indikatoren für für die Entgrenzung von Arbeit.
weiterlesen …

Aus­bil­dung in Zei­ten von Co­ro­na
Teaser
DGB-Jugend
Die Corona-Pandemie führt bei vielen Auszubildenden zu großen Sorgen um den Abschluss ihrer Ausbildung und ihre beruflichen Zukunftsperspektiven. Das zeigt die Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend.
weiterlesen …

Fak­ten­blatt In­ter­ak­ti­ons­ar­beit
Teaser
BAuA
Die Arbeit mit und an Menschen stellt besondere Anforderungen an die Beschäftigten. Im Projekt InWiGe wird der Frage nachgegangen, wie sich der Wandel der Arbeit auf Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet werden kann.
weiterlesen …

Gu­te Ar­beit in Ber­lin 2020
Teaser
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat zum zweiten Mal einen umfassenden Bericht zu den Arbeitsbedingungen der Berliner Beschäftigten vorgestellt. Grundlage ist die Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2020.
weiterlesen …

OF­FI­CE IM HO­ME. STE­REO­TY­PE IM KOPF.
Teaser
DGB
Frauen haben nicht die gleichen Chancen wie Männer Homeoffice zu nutzen. Wenn sie es tun, arbeiten sie unter schlechteren Bedingungen. Der Grundstein für die ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken rund ums Homeoffice war bereits vor der Corona- Krise gelegt.
weiterlesen …

Von De­cent Work zu Gu­ter Ar­beit
teaser
Sozialpolitik.CH
"Decent Work" und "Gute Arbeit" sind Leitbilder für die Gestaltung humaner Arbeitsbedingungen. Der Artikel stellt das Decent-Work-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dem gewerkschaftlichen Begriff der Guten Arbeit gegenüber und benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
weiterlesen …

Leis­tungs­steue­rung und Ar­beits­in­ten­si­tät
2019
ver.di
Die von ver.di vorgelegte Sonderauswertung "Leistungssteuerung und Arbeitsintensität" betrachtet die Arbeitsbedingungen im Dienstleistungssektor. Datengrundlage ist die Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2019. Die Studie nimmt den Zusammenhang von Leistungssteuerung und der im Dienstleistungssektor verbreitet hohen Arbeitsintensität in den Fokus.
weiterlesen …

Ho­me­of­fi­ce im öf­fent­li­chen Dienst
2021
DGB
Wie verbreitet ist Homeoffice bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst? In welchem Umfang wird von zu Hause aus gearbeitet? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Diese und viele andere Fragen werden in der Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2020 beantwortet.
weiterlesen …

DGB-Hoch­schul­re­port
Titelseite
DGB
Befristete Verträge und unbezahlte Mehrarbeit charakterisieren die Arbeitsbedingungen vieler wissenschaftlicher Beschäftigter an den Hochschulen in Deutschland. Der DGB-Hochschulreport auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit liefert Befunde zur Arbeitsqualität der wissenschaftlichen Beschäftigten sowie der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung.
weiterlesen …